Der künstlerische Bilddruck hat in Zukunft einen besonderen Ort auf der Insel Usedom. Im Kunsthof-Usedom wird es eine
Ausstellung zum Thema geben. Die Ergebnisse aus den workshops:“Festival der Druckkunst“ in der Akademie Remscheid werden hier ausgestellt. Die künstlerische Druckwerkstatt war auch in diesem
Jahr wieder ein wichtiges Ereignis
in Remscheid. Hier nun einige Fotos aus der Druckwerkstatt. Es war eine lebendige Stimmung. Aus der kleinen Druckwerkstatt wurde eine richtige Event-Arena. Alle konnten hier
eine kleine Handruckauflage verwirklichen.
Hochdruck und Tiefdruck können hier kunstgerecht erforscht werden. Jetzt kann man sich schon für das nächste Jahr anmelden: http://www.akademieremscheid.de/kursdetails.html?tx_seminars_pi1[showUid]=168
Kategorie: Aktuell
Atomausstieg und Malen auf der Insel Usedom
Die traurige Nachricht am heutigen Tag, Montag, den 30.5. 2011: Die Bundeskanzlerin Frau Angela Merkel verkündete heute um 16.00Uhr den Verzicht auf die Kernenergie für alle Bürger der Bundesrepublik! Sie sagt, das sei „eine riesige Chance für alle zukünftigen Generationen in Deutschland“ Das trifft mich sehr, ich bin erschüttert und traurig! Warum? Jetzt bin ich schon über 60 Jahre alt und stelle die Frage: Warum konnte das nicht vor dreißig Jahren entschieden werden? Dann hätte doch eine Generation mehr die „riesige Chance“ erhalten! So hätte auch ich von dieser Chance etwas haben können! Hat man es mir nicht gegönnt? Hat man es der ganzen Generation vor dem 30. 5. 2011 insgesamt nicht gegönnt eine besondere Chance zu erhalten??
Ich sollte den Kernphysikern, den Atomtechnikern und Politikern des Landes doch viel mehr Vertrauen entgegenbringen: Vor dreißig Jahren hatte man wahrscheinlich noch nicht genug Atommüll zusammengesammelt um daraus eine Chance für eine ganze Generation zu machen! Für „eine riesige Chance für alle zukünftigen Generationen“ hätte der Atommüll vor dreißig Jahren bestimmt nicht ausgereicht. So gesehen bin ich wieder froh, dass es endlich soweit ist!
Wo erleben wir wirklich „Verzicht“? Auf das grenzenlose, alle Grenzen der Vernunft überschreitende Wirtschafts- und Industriewachstum sollen wohl auch zukünftige Generationen nicht verzichten. Dafür Energie zu erzeugen, ist immer mit einem Verzicht auf lebenswerte Landschaft verbunden. Nur wenige profitieren vom Industriewachstum, aber viele erleben Verzicht, erleiden sogar den Verlust an lebenswerter Landschaft. Gerade die Atomindustrie hat wieder gezeigt, wie einfach es ist, Menschen für immer und ewig aus einer Landschaft zu vertreiben.
Landschaftsmalerei ist vor dieser Aktualität nicht nur Freizeitvergnügen, sondern eine politische Kunst. Wenn wir in diesem Jahr auf der Insel Usedom in der schönen Landschaft malen, wird uns dieser Gedanke begleiten. Die Kurswoche „Landschaftsmalerei“ findet vom 27. Juni bis zum 1. Juli 2011 statt. Auf dem Kunsthof-Usedom in Katschow beginnt die schöne Malereiwoche am Montag um 10.00Uhr.
Frohe Grüße von Roland Oesker
Rettet die Bäume auf Usedom!
Auf der Straße der blutenden Bäume geht das Gemetzel weiter! Die kleine Straße nach Benz wird nun zum Schauplatz der Zerstörung: 41 Bäume sollen zerstört werden! Die schönste Baumallee auf der Insel Usedom soll geopfert werden, um zwischen den kleinen Orten Labömitz und Benz die Straße zu verbreitern.
Auf dem „Spielmarkt der Akademie Remscheid“ werde ich die Bilder der „Straße der blutenden Bäume“ zeigen und über die besonderen Aspekte der Aktion zur Rettung der Bäume berichten. Es ist ein Fachforum für Pädagogen, die sich für Formen der Umweltbildung interessieren.
Jetzt ein Blick auf die Lage an der Straße nach Benz, so sieht es da nun aus. Rote Farbe zeigt das Blut der Bäume! Das Wetter ist schön, die Sonne scheint und die Arbeit mit Farbe und Pinsel kommt gut voran!
Kettensägen vernichten die Natur auf Usedom!
Viele Menschen, die auf der Insel Usedom einmal im Urlaub mit mit dem Fahrrad unterwegs waren, kennen die schöne Strasse mit Bäumen zwischen Benz und Katschow. Es ist der beliebte Radweg vom Seebad- Bansin
zum Wasserschloss Mellenthin. Hier wurden auf der Strecke zwischen Labömitz und Katschow alle Bäume der Kettensäge geopfert. Es bietet sich ein Bild sinnloser Zerstörung.
Alle Liebhaber der Natur auf der Insel verlieren einen der schönsten Radwege. Die Verantwortlichen und Täter sind sich dessen bewusst, dass hier ein Verbrechen an der Landschaft, und an der Natur begangen wird. In großer Eile werden
alle Baumstämme beseitigt. Es bleiben Baumstümpfe zurück, dort wo vorher eine Landschaft zum Radfahren, Wandern und verweilen einlud. So entstand die „Straße der blutenden Bäume“ als Kunstaktion.
Aus der einfachen Verbesserung einer kleinen Dorfverbindung zwischen den kleinen Inseldörfern Katschow und Labömitz wurde eine Vernichtungsschlacht gegen Baumriesen und Apfelbäume. Das konnte man nur noch mit „Landart“ beantworten. So bietet sich dem
radelnden Touristen nun die Seltenheit einer „Strasse der blutenden Bäume“. Man darf annehmen, dass das Kunstwerk wird noch eine Weile zu sehen sein wird, so lange bis die Baumstümpfe beseitigt werden, weitere Infos und Bilder gibt es bei www.Spielbrunnen.de, und www.designpaedagogik.de und später bei Fertigstellung der Strasse wird es eine Strassenausstellung geben. Wie hier auf Usedom, so sieht man auch beim Thema Stuttgart 21 das Grundsatzproblem: die Zerstörungen sind legal, die Betroffenen eine Minderheit.
Neue Bilder, Ausstellung verlängert!
Usedom erlebt einen Supersommer! Alle Menschen auf der Insel freuen sich über das anhaltende schöne Badewetter! Natürlich profitiert auch die Kunst von diesen schönen Sonnentagen.
Hier einige Eindrücke vom „Inselmalen 2010“. Die Orte auf Usedom, die in diesem Jahr aufgesucht wurden, boten in einigen Fällen den besonders weiten Blick in die Landschaft und über das Wasser. Die Ergebnisse sind wunderbare Bilder der Insel Usedom. Einige Bilder blieben auf der Insel und haben die Ausstellung bereichert.
Daher wird die Ausstellung „Plein-Air-Malerei auf der Insel Usedom“ in der Galerie in Katschow verlängert! Bitte beachten Sie: Da die Galerie auf dem Kunsthof-Usedom nicht regelmäßig geöffnet ist, melden Sie sich einfach an:038376 29197 oder Mobil: 0176 254 290 34.
Alle Freunde der Malerei und der Insel Usedom können die Bilder auch im sonnigen September und im goldenen Oktober betrachten, wenn sie den Kunsthof-Usedom in Katschow besuchen. Der Erfolg des Malens am Meer in diesem Jahr hat dazu beigetragen, dass für 2011 schon ein neuer Termin festgelegt werden konnte! Es ist die 26.Kalenderwoche, vom 27. 6. bis zum 1.7. 2011.
Auf vielen verschiedenen Web-Seiten kann man sich über das Malen auf dem Kunsthof-Usedom informieren, hier sind einige Beispiele: Zimmer 10 , wegpop, Gabi`s art
Winter auf Usedom-Winterbilder
Noch ist es winterlich auf Usedom aber täglich kämpft sich die Sonne ein Stück weiter voran. Fast täglich verwandelt sie die Winterlandschaft. Hier einige Winterbilder. Leider bleibt nicht immer genug Zeit den Winterzauber zu erleben, auch auf dem Kunsthof-Usedom in Katschow wartet Arbeit. Es gibt wichtige Termine! dafür muss das Atelier und die alte Scheune hergerichtet und vorbereitet werden: Die erste Ausstellung der Inselmaler- und Malerinnen vom Kunsthof-Usedom. Pfingsten 2010 ist Eröffnung der Ausstellung im Atelier auf dem Kunsthof-usedom. Das ist ein besonderes Ereignis. Traditionell ist ganz Mecklenburg-Vorpommern für die Kunst offen, wenn die Kunstinteressierten ihren Pfingstausflug geniessen.
Fotografie, die „das Sehen unbeherrschbar beeinflusst“ (Lüpertz)
Von der Künstlergruppe Alltag bis Markus Lüpertz: Roland Oesker, Künstler und Fotograf verbindet die aktuelle Diskussion mit seiner Lebenswirklichkeit Was ist bedeutsamer: Womit etwas gemacht wird oder was gemacht wird, wenn es um Kunst geht. Was ist, wenn „Fotografie das Sehen unbeherrschbar beeinflusst“ (Lüpertz) und wovon möchte oder sollte ein Künstler beeinflusst werden? Ist heute eine Kunst ohne Fotografie so spannend wie „Männer ohne Frauen“ ? Achtundvierzig Portraits, Installation im Deutschen Pavillion war 1972 ein Wendepunkt, für die Fotografie, für die Malerei oder für die Gründung der Künstlergruppe Alltag? Was hat uns unbeherrschbar beeinflusst? Weiterlesen?